Weekly Selection

The moment light touches the sensor, photography begins to tell its story—silent, yet full of expression. It captures fleeting instants, transforming them into timeless works of art that reach beyond what is visible. Every shadow, every reflection, every nuance serves as a brushstroke on the canvas of reality.

On this page, I present the best photograph weekly—an image that stands out through composition, emotion, and technique. It is more than just a picture; it is an invitation, a perspective, a singular moment revealing the invisible and celebrating the beauty of the transient. Here, art meets light and time—creating a lasting memory.


Im Moment, in dem das Licht auf den Sensor trifft, erzählt die Fotografie ihre Geschichte – stumm, doch voller Ausdruck. Sie fängt flüchtige Augenblicke ein, verwandelt sie in zeitlose Kunstwerke, die weit über das Sichtbare hinausgehen. Jeder Schatten, jede Reflexion und jede Nuance ist ein Pinselstrich auf der Leinwand der Wirklichkeit.

Auf dieser Seite präsentiere ich wöchentlich das beste Foto, ein Bild, das durch Komposition, Gefühl und Technik herausragt. Es ist mehr als nur ein Bild; es ist eine Einladung, eine Perspektive, ein einziger Augenblick, der das Unsichtbare zeigt und die Schönheit des Vergänglichen feiert. Hier trifft Kunst auf Licht und Zeit – und schafft eine bleibende Erinnerung.

Dresden - Yenidze

The Karl Marx sculpture in Chemnitz is a monumental tribute to the city's historical identity, reflecting its former name, Karl-Marx-Stadt, which it bore from 1953 to 1990. This massive head, crafted from steel and standing at approximately 7.10 metres high, symbolises the legacy of Karl Marx and the socialist ethos once prevalent in the region.

The sculpture is affectionately nicknamed "Nischl," a term derived from the local dialect meaning "head." This colloquial name underscores the deep connection between the city's residents and the monument, serving as a familiar emblem of their shared history and cultural memory. Despite the city's reversion to its original name, Chemnitz, the "Nischl" remains a prominent landmark, bridging past and present narratives.

s e n z a

p

a

r

o

l

e

Doggy Style

The Leica M11 Monochrom is a specialised digital camera designed exclusively for black-and-white photography. It features a high-resolution full-frame sensor, optimised to capture unparalleled detail and tonal depth without the distraction of colour. The absence of a colour filter array allows for greater sensitivity and finer gradations in contrast, making it ideal for photographers dedicated to monochrome imagery. Its robust build, classic Leica rangefinder design, and intuitive controls complement its cutting-edge sensor technology, delivering both precision and craftsmanship in every shot.

[Leica M11M, Voigtlander Ultron 90mm f 2.0 - Chemnitz, Park der Jugend]

And one day they came — yet mankind was not prepared.

[Chemnitz - Schillerplatz - Light Our Vision Festival 2025]

Der Städtische Friedhof Chemnitz ist ein historischer städtischer Friedhof, der für seine ruhige Atmosphäre und gut erhaltenen Denkmäler bekannt ist. Er spiegelt das kulturelle Erbe von Chemnitz durch eine Vielfalt an Bestattungs- und Kunstformen sowie Architektur verschiedener Epochen wider. Das Gelände bietet einen friedlichen Ort der Besinnung, umgeben von alten Bäumen und sorgfältig gepflegten Wegen, die Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihrer bedeutenden Persönlichkeiten geben. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch eine wichtige Grünfläche im urbanen Gefüge von Chemnitz.

The Städtischer Friedhof Chemnitz is a historic urban cemetery known for its serene atmosphere and well-preserved monuments. It reflects the cultural heritage of Chemnitz through a variety of funerary art and architecture spanning different eras. The grounds provide a peaceful space for reflection amidst mature trees and carefully maintained pathways, offering insight into the city’s past and its notable figures. The cemetery is not only a place of remembrance but also an important green space within the urban fabric of Chemnitz.

Die Skulptur Badende Mädchen in Chemnitz, an der Peripherie des Brühl Boulevard, ist eine zarte Darstellung jugendlicher Unschuld und Vitalität. Mit ihren sanften, fließenden Linien fängt sie den verspielten Geist junger Mädchen ein, die einen Augenblick am Wasser genießen. Das Werk zeigt eine harmonische Verbindung von Naturalismus und subtiler Stilisierung und lädt den Betrachter ein, sowohl die Form als auch das Thema unbeschwerter Sommertage zu schätzen. Es steht als sanfte Erinnerung an die Einfachheit und Freude, die sich in alltäglichen Momenten finden lassen. Das Werk wurde von dem Künstler Gottfried Kohl geschaffen und 1979 aufgestellt.

The sculpture Bathing Girls in Chemnitz, located on the outskirts of the Brühl Boulevard, is a delicate depiction of youthful innocence and vitality. With its gentle, flowing lines, it captures the playful spirit of young girls enjoying a moment by the water. The work presents a harmonious blend of naturalism and subtle stylization, inviting the viewer to appreciate both the form and the theme of carefree summer days. It stands as a gentle reminder of the simplicity and joy that can be found in everyday moments. Created by Gottfried Kohl and installed 1979.

Die Schornsteine von Chemnitz stehen als beständige Symbole des industriellen Erbes der Stadt. Einst untrennbar mit der florierenden Fertigungs- und Textilindustrie verbunden, prägen diese hoch aufragenden Bauwerke die Skyline mit einer stoischen Präsenz. Obwohl viele Fabriken ihre Produktion eingestellt haben, sind einige Schornsteine erhalten geblieben und verkörpern eine Verbindung zur Vergangenheit Chemnitz’ als kraftvolle Produktionsstätte. Oft bewahrt und neu genutzt, erinnern sie an die bedeutende Rolle, die die Industrie bei der Gestaltung der Identität und des Wachstums der Stadt gespielt hat.

The chimneys of Chemnitz stand as enduring symbols of the city’s industrial heritage. Once integral to the thriving manufacturing and textile industries, these towering structures mark the skyline with a stoic presence. Though many factories have ceased operation, some chimneys remain, embodying a connection to Chemnitz’s past as a powerhouse of production. Preserved and often repurposed, they serve as reminders of the significant role industry played in shaping the city’s identity and growth.