Chemnitz 2025

European Capital of Culture - Europäische Kulturhauptstadt

The cultural programme leading up to 2025 aims to highlight the diverse communities within Chemnitz and emphasise the importance of inclusion and dialogue. Events are planned that will focus on contemporary art, music, theatre, and the unique stories of the city's inhabitants. With a strong emphasis on collaboration, local and international artists will be invited to share their work and engage with the public.

Chemnitz is also home to numerous museums, galleries, and theatres that reflect its dynamic cultural identity. The Museum of Contemporary Art, for instance, offers a platform for cutting-edge exhibitions and serves as a meeting point for artists and art enthusiasts alike. The annual film festival and various street arts initiatives further illustrate the city’s commitment to fostering creativity and innovation.

Moreover, Chemnitz's architectural landscape provides a compelling backdrop for cultural activities. The juxtaposition of historic structures and modern design offers a narrative of change and resilience, embodying the spirit of a city that is continuously evolving. As preparations for 2025 progress, Chemnitz aims not only to celebrate its achievements but also to inspire new generations through the power of culture.

As the countdown to the title of Cultural Capital begins, Chemnitz looks forward to welcoming visitors and residents alike to partake in a celebration of art, history, and community that will resonate beyond the year itself.


Das Kulturprogramm bis 2025 soll die vielfältigen Gemeinschaften in Chemnitz hervorheben und die Bedeutung von Inklusion und Dialog betonen. Geplant sind Veranstaltungen, die sich auf zeitgenössische Kunst, Musik, Theater und die einzigartigen Geschichten der Einwohner der Stadt konzentrieren. Mit einem starken Schwerpunkt auf Zusammenarbeit werden lokale und internationale Künstler eingeladen, ihre Arbeiten zu teilen und mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.

Chemnitz ist auch die Heimat zahlreicher Museen, Galerien und Theater, die seine dynamische kulturelle Identität widerspiegeln. Das Museum für Zeitgenössische Kunst beispielsweise bietet eine Plattform für hochmoderne Ausstellungen und dient als Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen. Das jährliche Filmfestival und verschiedene Straßenkunstinitiativen verdeutlichen das Engagement der Stadt, Kreativität und Innovation zu fördern.

Darüber hinaus bietet die architektonische Landschaft von Chemnitz eine überzeugende Kulisse für kulturelle Aktivitäten. Die Gegenüberstellung historischer Strukturen und moderner Gestaltung bietet eine Erzählung von Wandel und Widerstandsfähigkeit und verkörpert den Geist einer Stadt, die sich ständig weiterentwickelt. Während die Vorbereitungen für das Jahr 2025 voranschreiten, möchte Chemnitz nicht nur seine Erfolge feiern, sondern auch neue Generationen durch die Kraft der Kultur inspirieren.

Während der Countdown zum Titel Kulturhauptstadt beginnt, freut sich Chemnitz darauf, Besucher und Einwohner gleichermaßen willkommen zu heißen, um an einem Fest der Kunst, Geschichte und Gemeinschaft teilzunehmen, das über das Jahr hinaus nachhallen wird.